Navigation überspringen Sitemap anzeigen

FAQ

Richtige Holzfensteroberflächenpflege? Einfacher als gedacht.

Richtige Pflege von intakten Lackoberflächen bei Holzfenstern /-türen. Die richtige Pflege von außenliegenden Lackoberflächen bei Holzfenstern ist einfacher, als die meist vorherrschende Meinung darstellt.

  • Bei neuen Oberflächen genügt es, die Oberfläche einmal jährlich mit einem Lackpflegemittel über zu polieren. Dieses Pflegemittel verschließt mögliche Mikrorisse im Lack und schützt das Holz so vor dem Eindringen von Wasser. So behandelte Oberflächen benötigen über viele Jahre keinen neuen Anstrich und behalten ihren ursprünglichen Charme. Tipp: Bei besonderer Liebe zu Ihren Fenstern empfehlen wir dies auch nach einem Hagelschauer durchzuführen, da der Hagel besonders schädigend für die Lackoberfläche ist und Mikrorisse erzeugt.
  • Bei älteren Oberflächen kann diese Pflege zu einem verbesserten Schutz des Fensters beitragen und somit eine verlängerte Haltbarkeit der Holzfenster gewährleisten.
  • Die Innenflächen eines Holzfensters sind, in normalen Fällen, nicht pflegebedürftig. Einfaches Putzen mit einem feuchten Lappen ist hier völlig ausreichend.

Richtige Reparatur von beschädigten Oberflächen.

Sobald die Lackoberfläche beschädigt ist, ist für die richtige Aufarbeitung auf zwei Punkte zu achten.

  • Wenn die Lackoberfläche nicht vollständig ab gewittert ist, ist ein leichtes Anschleifen (Körnung 220) und Nachstreichen mit einer geeigneten Farbe ausreichend. Diese versiegelt die beschädigte Stelle erneut und beseitigt den optischen Schaden. Tipp: Die Fläche des betroffenen Rahmenteils vollständig nachstreichen, um ein harmonisches Oberflächenergebnis zu erreichen.
  • Wenn der Lack bereits abgeblättert und das Holz vergraut ist (oder sich der Lack flächenmäßig vom Holz gelöst hat), wird die Reparatur etwas aufwendiger. Hier ist es zunächst nötig, die betroffene Holz- Lackstelle soweit abzuschleifen, sodass der vergraute Bereich entfernt ist und das natürliche Holz erstrahlt. Folgend muss eine Grundierung aufgetragen werden. Die Grundierung sorgt für eine Färbung des Holzes und schützt es vor Schädlingen. Hiernach wird eine geeignete Farbe zweifach mit einem feinen Zwischenschliff (Körnung 220), aufgetragen.

Wie warte ich meine Fenster regelmäßig?

Um die Leichtgängigkeit und Langlebigkeit ihres Fensters zu gewährleisten, sollten Sie folgende Pflegepunkte in regelmäßigen Abständen durchführen.

  • Alle beweglichen Teile am Fenster- oder Türbeschlag mit einem geeignetem Schmiermittel einsprühen. Dies gewährleistet einen geringeren Verschleiß und beugt Defekten vor.
  • Neben den beweglichen Beschlägen schmieren Sie auch im Rahmen die Schließteile an den reibenden Flächen.
  • Das Schmieren von den Beschlägen sollten sie bestenfalls jährlich oder nach Bedarf bei erhöhter Benutzungshäufigkeit wiederholen.

Was bedeutet Einzelteilfertigung?

Die Einzelteilfertigung beschreibt die Produktion von Fenstern, bei der die einzelnen Rahmenteile möglichst lange am Einzelstück bearbeitet werden, bevor sie zusammen gebaut werden. Bei der klassischen Fertigung werden die Einzelteile nach dem Fräsen verleimt und als vollständiger Rahmen lackiert. Während der Einzelteilfertigung werden die einzelnen Teile erst ganz am Ende der Produktion zum Rahmen verbunden. Dieses Verfahren hat mehrere Vorteile für den Kunden:

  • Die Einzelteile werden rundum vollständig mit Lack beschichtet.
  • Durch die vollständige Lackierung wird die Haltbarkeit des Holzes erheblich verbessert, da auch die Hirnholzflächen an den Verbindungsstellen vor dem Eindringen von Wasser durch Kapillarfugen geschützt werden.
  • Mit der Einzelteilfertigung ist es möglich, angefräste Glasleisten zu fertigen und später um die Glasscheibe herum zu montieren. Dies erhöht den Einbruchschutz durch die Scheibe und bietet einen fugenlosen Übergang bei der Innenansicht.

Neue Scheiben beschlagen von außen, Reklamationsgrund oder nicht?

Dass die Scheiben von außen beschlagen geschieht bei besonderen Wetterlagen, wenn die Außentemperatur sich bei feuchtem Wetter schnell erwärmt.

  • Bei herkömmlichen Scheiben wird die Außenscheibe durch den Innenraum mit erwärmt, sodass die äußere Scheibe immer wärmer als die Außenluft ist und sich kein Kondenswasser absetzen kann.
  • Bei Hochwärmedämmenden Scheiben wird die Außenscheibe nicht von innen aufgeheizt und kann so kühler als die Außenluft werden, wodurch sich Kondenswasser bilden kann.
  • So kann festgehalten werden, dass die beschlagene Außenscheibe ein Qualitätszeugnis für Ihre neue Scheibe ist und die hohe Wärmedämmung bestätigt.

Welche Rollladenstellung ist für den Sonnenschutz die Richtige?

Der häufigste Fehler während der Sommerzeit ist es, den Rollladen auf die Hälfte herunter zu lassen. Bei dieser Position ist es möglich, dass die Scheibe im Bereich des Überganges von Schatten auf Licht einen sogenannten „Hitzesprung“ erleidet. Dieser Sprung bildet sich durch innere Spannungen im Glas, die durch die Temperaturunterschiede des sonnenbeschienen und des beschatteten Bereiches ausgelöst werden. Somit steigt das Risiko für diesen Sprung, je wärmer es im Sommer wird. Der gleiche Effekt kann durch Gegenstände wie z. B. Sofas vor der Scheibe oder großflächige gefärbte Aufkleber, verursacht werden. Somit liegt es nah, den Rollladen einfach ganz zu schließen um die Sonne fernzuhalten.

Schon besser, allerdings auch nicht die perfekte Lösung. Durch den völlig geschlossenen Rollladen kann es passieren, dass sich zwischen Fenster und Rollladen eine Stauhitze bildet, die ebenfalls zur Gefahr für das Glas wird. Die eleganteste Lösung ist also den Rollladen auf Schlitz zu senken. So wird die Wärmeeinstrahlung effektiv abgeblockt und Stauhitze vermieden.

Zum Seitenanfang